18.12.16
Helene-Matras-Preis 2017
S.g. Kolleginnen und Kollegen!
Auch heuer gibt es die Möglichkeit sich für den Helene-Matras-Preis 2017 zu bewerben.
Nähere Informationen finden Sie hier!
29.11.16
Kooperationsvereinbarung der Plattform „Allianz PRO MTD“
Präambel
Die Plattform Allianz PRO MTD dient der Sicherung der Qualität der Gesundheitsversorgung im Hinblick auf die optimale und nachhaltige PatientInnen- und KlientInnensicherheit durch Stärkung der MTD-Berufe insbesondere bei deren Arbeitsfeldern und Arbeitsbedingungen intra- und extramural. Allianz PRO MTD soll als eine positive gemeinsame Positionierung von BAK + MTD-Austria + ÖGB bekannt werden.
Bitte lesen Sie weiter. Hier finden Sie das gesamte Dokument zum Download.
14.11.16
Einladung für Eltern und Kinder zum 3. LKGS-Logopädie- Camp
Salzburg, 21.09.2016
Liebe Eltern und liebe Kinder,
einige von Ihnen kennen bereits unsere Sprach-Camps für Kinder mit Lippen-Kiefer- Gaumenspalten, Sprech- und Nasalitätsstörungen oder haben davon gehört. Da wir nach wie vor einen hohen Bedarf an Intensivtherapien feststellen, laden wir, Caroline König, MA (Uniklinikum Salzburg MKG) und Bianca Specht-Moser, MSc (Logopädie-Werkstatt, Salzburg), Sie für den Zeitraum vom 29.01. - 04.02.2017 auf „die Insel der sprechenden Tiere“ nach Seekirchen (bei Salzburg) ein.
In Gruppen- und Einzeltherapien werden täglich mehrere Stunden, mit der Unterstützung von Studentinnen des 5. Semesters der Logopädie-Fachhochschulen, dem Zusammenwirken von Sprechen, Bewegen, Spüren und Atmen gewidmet. Zur Erholung gibt es die Möglichkeit an Bastel- und/oder Töpferarbeiten, Wanderungen und Sport teilzunehmen, um gemeinsam eine lustige und intensive sprachtherapeutische Woche zu verbringen.
Das Camp findet in den wunderschönen Anlagen der Sonneninsel in Seekirchen (www.sonneninsel.at) statt.
Lernziele für die Woche sind:
die Verbesserung der punktgenauen Artikulation kritischer Laute
Erlernen von Techniken im Umgang mit der eigenen Nasalitätsstörung
Regulierung von Atmung und Körpertonus
Training der auditiven Wahrnehmung undLautdifferenzierung
Selbstbewusstseinsstärkung
Motivationssteigerung für die Therapie
Austausch mit anderen Kindern in ähnlicher Situation
Elternschulung
Die Kosten für ein Kind mit Elternteil belaufen sich für die 6 Tage auf € 725,-. In diesem Betrag inkludiert sind: Vollpension (regional und biologisch), Einzel- und Gruppentherapie, Freizeitaktivitäten, psychologische Beratung nach Bedarf und der Elternaustausch mit einer
fachkundigen Leitung. Dieser Betrag ist als Selbstbehalt zu betrachten, weil wir dankenswerter Weise mit einer Teilfinanzierung aus Geldern vom Spendenkonto für LKG-Spalten an der Universitätsklinik Salzburg unterstützt werden. Der tatsächliche Betrag für eine Familie beläuft sich für die Woche gesamt auf € 1.860,-.
Teilnehmen können alle Kinder zwischen 5-12 Jahren.
Für weitere Familienmitglieder, die anreisen möchten, werden für Unterkunft und Verpflegung jeweils € 90,- pro Tag für Erwachsene und € 60,- für Kinder verrechnet. Nehmen Sie in diesem Fall bitte
Kontakt mit der Sonneninsel auf.
Programm:
Sonntag, 28.01.2017
Anreise bis 16:00 Begrüßung und Spiele zum Kennenlernen, erstes gemeinsames Abendessen
Montag- Freitag, täglicher Zeitplan:
8:00-9:30 Frühstück und Einzeltherapien (individuell 30 min.) je nach Termin können die Kinder vorher oder nachher frühstücken
10:00-12:00 zwei Gruppentherapien mit Pause
12:00-13:00 Gemeinsames Mittagessen
13:00-14:30 2. Einheit Einzeltherapie (individuell 30 min.)
14:30 kurze gemeinsame Jause
15:00-16:00
16:00-18:00
eine Gruppentherapie
Freizeitaktivitäten
18:30 Gemeinsames Abendessen
Samstag, 04.02.2017
8:00- 9:30 Frühstück und Abschlussgespräch und Übungsplan (30 min)
10:00-11:00 Elternschulung/ Gruppentherapie Kinder
11:00-12:00 Verabschiedung
Für die Anmeldung füllen Sie bitte den Anmeldebogen aus und senden Sie diesen und den Einzahlungsnachweis bis 30.11.2017 an folgende Adresse:
Sonneninsel 1, 5201 Seekirchen am Wallersee bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Den Teilnahmebetrag von € 725,- (falls eine Person dazukommt entsprechend mehr) überweisen Sie bitte an:
Universitätsklinikum Salzburg, Landeskrankenhaus
IBAN: AT41 5500 0000 0213 6297 BIC: SLHYAT2S
Verwendungszweck (bitte unbedingt anführen!): Projekt LKG-Logopädie, DSA 10026
Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie mit Zahlungseingang. Anbei befindet sich ein Brief für die Krankenkasse, den Sie bitte mit einer ärztlichen Verordnung vorweg an Ihre Krankenkasse schicken und eine Kostenübernahme beantragen. Geben Sie eine Kopie unseres Briefes und das Schreiben an die Krankenkasse Ihrem Fach- bzw. Kinderarzt, damit er die ärztliche Verordnung zweckgebunden für das Logopädie-Camp Sonneninsel Seekirchen ausstellen kann. Die genaue Anzahl der logopädischen Einheiten können Sie dem Brief der Krankenkasse entnehmen. 2016 war nur in manchen Fällen möglich, einen Teil der Kosten von den Krankenkassen erstattet zu bekommen. Sie erhalten von uns einen Nachweis über die Anzahl der Therapiestunden sowie die Einzahlung.
Das Camp ist konzipiert für eine Gruppe von 12 Kindern. Beachten Sie bitte, dass wir Ihnen bei zu geringer Teilnehmerzahl eine Absage erteilen müssen. Die allfällig überwiesenen Beträge bekommen Sie selbstverständlich rückerstattet.
Wir beantworten gern alle aufkommenden Fragen:
Caroline König: Mittwoch bis Freitag zwischen 7:30-14:00 Uhr, +43 57255 58488
Bianca Specht-Moser: Montag bis Freitag zwischen 12:00-13:00 Uhr, +436643912088
Mit herzlichen Grüßen und in freudiger Erwartung
Caroline König und Bianca Specht-Moser
15.10.16
Aktuelle Informationen zum Gesundheitsberufe-Register Gesetz (GBRG)
Oktober 2016
Am 14. September endete die Einspruchsfrist der Bundesländer gegen das Anfang des Sommers vom Parlament beschlossene
Gesetz betreffend die Registrierung der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe (GBRG). MTD-Austria und logopädieaustria
haben laufend über die Prozessschritte im Vorfeld bis hin zur Gesetzwerdung berichtet.
Die offizielle Kundmachung wird in Kürze erfolgen, womit das Gesetz allgemeine Gültigkeit erlangt und in Kraft tritt. Was
bedeutet dies für Angehörige der gehobenen MTD-Berufe?
18.7.16
VI. MTD-Forum
MTD-Austria, Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs erlaubt sich, Sie hiermit auf das VI. MTD-Forum am Freitag, 11. November 2016 hinzuweisen.
Bitte reservieren Sie den Termin! Wir freuen uns auf Ihren Besuch
6.7.16
MTD - Innovationspreis 2016
Bitte informieren Sie sich hier näher zum diesjährigen MTD _ Innovationspreis.
Das Einreichformular für den MTD-Innovationspreis 2016 finden Sie hier.
15.4.16
Sprachförderung und Sprachtherapie – Unterschiedliche Unterstützung für unterschiedliche Kinder
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Passend zur derzeit in allen Medien präsenten Bildungsdebatte haben die vier deutschsprachigen Verbände – dbl, DLV, BLL und logopädieaustria – ein gemeinsames Positionspapier zum Thema Sprachförderung und Sprachtherapie – Unterschiedliche Unterstützung für unterschiedliche Kinder herausgegeben. Die Intention dieses gemeinsame Statement zu verfassen ist, politischen Entscheidungsträgern und Fachleuten den Unterschied von Förderung und Therapie aufzuzeigen, damit den sprachgestörten Kindern der Zugang zur logopädischen Therapie nicht erschwert oder versperrt wird.
Sie finden das Positionspapier hier.
1.4.16
Werberichtlinien für Logopädinnen und Logopäden
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Da wir vor kurzem unser internes Handbuch zum Qualitätsmanagement für die logopädische Berufsausübung fertiggestellt haben und die Inhalte nur im Rahmen von persönlichen Schulungen zu erhalten sind, möchten wir Ihnen aus der Fülle der verschiedensten Themen drei die Werbung betreffende Aspekte vorstellen.
Als Mitglied erfahren Sie mehr über die Werberichtlinien, Schilderrichtlinien und Homepagrichtlinien auf den internen Seiten zum kostenlosen Download.
Mit herzlichen Grüßen
Das Team von logopädieaustria
22.3.16
Die "Gesundheitsberufe Konferenz" lädt herzlich zum 6. Tag der Gesundheitberufe ein.
WANN: 7. April 2016
WO: Bundesministerium für Gesundheit, Wien
THEMA: Qualität und steigende Belastung. Zunehmende Anforderungen erfordern gemeinsame Lösungen
Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wir um Anmeldung gebeten unter www.gesundheitsberufekonferenz.at
29.1.16
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir dürfen euch hiermit unsere neu erschienene Broschüre vorstellen!
Sie soll Logopädinnen und Logopäden, Personen aus interdisziplinären Fachrichtungen und allen interessierten Menschen dienen, sich eine Vorstellung von unserem Beruf, Tätigkeiten, Aufgaben und der Vielfältigkeit unseres Leistungsspektrums sowie der Aus- Fort- und Weiterbildung geben.
Wir freuen uns sie zu einem virtuellen Rundgang begrüssen zu dürfen!
http://www.unserebroschuere.
29.1.16
Seminarbericht- Qualitätsmanagement in der Logopädie
Das Berufsbild der Logopädie umfasst das eigenverantwortliche Diagnostizieren und Therapieren von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen nach ärztlicher bzw. zahnärztlicher Anordnung.
Diese per MTD-Gesetz definierten logopädischen Kernaufgaben sind eingebettet in Strukturen und Prozesse die maßgeblich am Ergebnis, etwa definiertes Therapieziel oder auch PatientInnenzufriedenheit, beteiligt sind und bedürfen daher näherer und intensiverer Betrachtung.
Während die Qualitätssteigerung der Kernaufgaben, nämlich zu diagnostizieren und therapieren, gut und selbstverständlich nachvollziehbar für uns LogopädInnen ist, werden manch andere Prozesse und Qualitäten wenig beachtet oder kaum gezielt wahrgenommen.
Durch dieses Seminar ist die Bewusstwerdung, dass LogopädInnen nicht nur mit den PatientInnen arbeiten, sondern noch eine große Menge an Strukturen anbieten und qualitätssteigernden Prozessen durchlaufen, vorangetrieben worden. Das genaue Besehen einzelner Prozesse und Prozessschritte hebt die Wichtigkeit dieser hervor und lässt gleichzeitig genug Raum für die eigene Ideenfindung, wie Prozesse individuell gestaltet werden können.
Abläufe werden nicht nur gezielter und intensiver wahrgenommen, sie können dadurch auch bearbeitet, hinterfragt, ausgebaut und gefestigt werden. Die Wertschätzung unserem eigenen Beruf und unseren Leistungen gegenüber hat sich stark gesteigert.
Der Austausch und die Diskussionen mit den anwesenden Kolleginnen wurden als sehr befruchtend, informativ und äußerst wertvoll und hilfreich für das eigene Tun empfunden.
Die letztendliche Möglichkeit der Zertifizierung durch das Qualitätsmodell LoGoMo© wird jeder TeilnehmerIn selber überlassen, ist im Sinne des Sichtbarmachens der eigenen Qualität aber sicher erstrebenswert.
Ich bedanke mich für die äußerst kompetent gestalteten, mit viel Geduld vorgebrachten Inhalte durch Karin Pfaller und Martina Neumayer-Tinhof.
Alice Reinisch
18.1.16
Registrierkasse
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Mit Jänner 2016 ist nun das Registrierkassengesetz in Kraft getreten. Bitte achten Sie darauf, dass die nötigen Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. https://www.ris.bka.gv.at/
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Team von logopädieaustria
ZVR-Zahl 43 556 1417
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte ÖGLPP-Mitglieder!
Wir freuen uns, Sie auf diesem Wege sehr herzlich zu unserem nun schon vierten interdisziplinären Fachaustausch, den
"ÖGLPP-Gesprächen 2016" am Samstag den 23. Januar 2016 einladen zu dürfen. "Schlucken und Schluckstörungen im Kindesalter" bilden den Themenschwerpunkt.
Das entsprechende Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltung findet im Jugendstilhörsaal der Medizinischen Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 23/BT 88/Ebene 02 statt (Lageplan anbei).
Sie haben die Möglichkeit, sich entweder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Homepage http://www.meduniwien.ac.at/
Wir hoffen, Ihr Interesse damit zu wecken, freuen uns auf rege Teilnahme und anregende Gespräche!
Mit freundlichen Grüßen
ÖGLPP Österreichische Gesellschaft für
Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie
c/o Klin. Abteilung Phoniatrie-Logopädie, Univ. HNO-Klinik
Medizinische Universität Wien
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20