Termin |
07. bis 11. Jänner 2020 |
Ort |
Hotel Minichmayr Haratzmüllerstr. 1-3, A-4400 Steyr Nur mehr Wartelistenplätze! |
Vortragende |
Ricki Nusser-Müller-Busch, Renata Horst |
Zeiten |
DI 13:00 bis 18:00 Uhr MI, DO, FR 09:00 bis 18:00 Uhr SA 09:00 bis 14:15 Uhr |
Unterrichtseinheiten | 42 Unterrichtseinheiten |
Fortbildungspunkte | 42 Fortbildungspunkte |
Kosten |
715,-- Euro für Mitglieder eines dem MTD-Dachverband angehörigen Berufsverbandes 915,-- Euro für Nicht-Mitglieder |
Zielgruppe | LogopädInnen |
Voraussetzungen | keine |
Seminarorganisation | Kompetenzzentrum BiWiFo, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Anmeldeschluss | 02. Dezember 2020 |
Teilnehmerzahl | max. 24 Personen |
Anmerkung:
Seminarbeschreibung
Schlucken ist Bewegung. Ziel des Kurses ist es, Methoden und manuelle Techniken kennenzulernen und ausführen zu können, die die biomechanischen Voraussetzungen zur Verbesserung der posturalen Kontrolle (des Haltungshintergrunds) bei Patienten mit Schluck-, Stimm- und Sprechstörungen sowie die Elastizität der beteiligten Muskulatur zu fördern. Es werden prozessorientierte Strategien vorgestellt, die das Handeln des Klienten/Patienten fördern anstatt zu „be“handeln.
Voraussetzungen: Erfahrung mit neurologischen Patienten und die Bereitschaft manuell zu arbeiten. Die Auseinandersetzung, Auffrischung mit der funktionellen Anatomie des fazio-oralen Trakts vor dem Kurs ist zu empfehlen!
Mitzubringen sind:
Bequeme Kleidung
Anatomie-Buch
Kajal-Stift(e), Lipliner oder Schminkstifte (2-3 Farben), Reinigungstücher zum Abschminken
Literaturhinweise:
Nusser-Müller-Busch R, Horst R: Manuelle Schlucktherapie – Re-set the brain.
FORUM Logopädie 2011; 25(3): 6-13 Schulz Kirchner Idstein
Horst R (2011) N.A.P. - Therapieren in der Neuroorthopädie. Thieme, Stuttgart ISBN: 978-3-13-146881-9
Horst R (2005) Motorisches Strategietraining und PNF. Thieme, Stuttgart ISBN: 3-13-129291-1
Nusser-Müller-Busch R (Hrsg., 2011) Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Springer Berlin, 3. Auflage