Hier finden Sie ALLE Abstracts unserer Referentinnen und Referenten.
Nach den Vorträgen und Workshops finden sie die Abstracts der eingereichten wissenschaftlichen VORTRÄGE, eingereichter wissenschaftlicher Workshops und der eingereichten wissenschaftlichen POSTER
Vorträge und Workshops
Robert Bauer, MSc
Dr. Wibke Bein-Wierzbinski
Workshop: Auswirkungen der frühkindlichen Bewegungsentwicklung auf die Zungenmotorik
Blaženka Brozović, PhD
Jutta Chibidziura-Priesching, MSc
Workshop: Wofür Stimmdiagnostik? Durchführung und Relevanz für die Praxis
Univ. Prof. Dr. Doris-Maria Denk-Linnert
Vortrag: Das heisere Kind - Was tun?
Workshop: Aktuelles zum Management oropharyngealer Dysphagien
Melanie Dornstauder, BSc, MSc
Workshop: Diagnostikmaterialien bei LRS: welche Instrumente testen welche Modalitäten.
Dr. med. univ. Petra Drabo
Vortrag: Wie bleibt der Kindermund gesund?
Sara Forer-Kaufmann, MSc
Vortrag: Flipped Classroom in der Logopädie
Vortrag: Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten
Univ. Prof. Mag. Dr. PhDr. Wilhelm Frank MLS
Workshop: Logopädie verbindet Praxis samt Medizinrecht mit Wissenschaft und Leidenschaft
Nina Fuisz-Szammer, MSc
Vortrag: Methodenvielfalt in der Kindersprachtherapie als Herausforderung im logopädischen Alltag
Workshop: Interaktionell alltagsorientierte logopädische Intervention bei Sprachentwicklungsstörungen
Workshop: Therapieplanung bei komplexen Sprachentwicklungsstörungen
Mathilde Furtenbach
Vortrag: Myofunktionelle Therapie (MFT) im Spannungsfeld von Logopädie und Kieferorthopädie
Dr. Oliver Galvan
Vortrag: Dysphagie bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen
Workshop (mit Penz): Dysphagie bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen
Mag. Dr. Judith Glück
Vortrag: Weisheit - Aus dem Leben lernen
Anna Glück-Aschauer
Vortrag: Zwei Jahre FEES im UKH St. Pölten
Maria Grießer, MSc
Vortrag: Moodle und Mahara – eLearning im Studiengang Logopädie der fh Gesundheit Tirol
Elisabeth Haider, MSc
Workshop: Kooperation Praxis-Lehre in der Kindersprachtherapie – Entwicklung einer Qualitätskultur
Mag. Susanna Huber, BA, BSc
Alexandra Jurek-Schick
Vortrag: Der rote Faden durch die Praxis der MFT
Workshop (mit Silli): Teamwork: LOGOPÄDIE und KIEFERORTHOPÄDIE – WAS WANN WARUM?
Dr. Beate Krenek, MSc, MEd
Workshop: Interdisziplinäre Atemtherapie
Dr. Matthias Leonhard
Vortrag: Tracheostoma Hilfsmittelversorgung
Martin Maasz, MBA
Workshop (mit Pfaller-Frank): Herausforderungen für die Logopädie Österreichs - aktuelle ausbildungs-, beurfs und versorgungspolitische Aspekte
Christina Mossböck, BEd
Vortrag: Beispiele für E-Learning Szenarien mittels Moodle an der FH JOANNEUM
Mag. Dr. Doris Muhr
Vortrag (mit Huber): Die logopädische Lehrpraxis – selbstreguliertes Lernen und peer learning im Rahmen einer Ausbildungssupervision
Asst. Prof. Katarina Pavicic Dokoza
Vortrag: Spoken language development and rehabilitation programs for children with Cochlear Implant
Workshop: Use of verbotonal method in rehabilitation of children with Cochlear Implant
Tanja Penz, MEd, MSc
Workshop (mit Galvan): Dysphagie bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen
PhDr. Karin Pfaller-Frank, MSc
Workshop (mit Maasz): Herausforderungen für die Logopädie Österreichs - aktuelle ausbildungs-, beurfs und versorgungspolitische Aspekte
Dipl.-Psych. Dörte Pollex
Workshop: Das Berliner orofaziale Screening (BoS) – Eine Einführung in die Durchführung
Jeroen Put, D.O., B.S.c. (Hon.) Ost.Med.
Vortrag: In aller Munde liegt die Zunge
Workshop: In aller Munde liegt die Zunge
Dr. Helmut Ritschl
Vortrag: Digitale Transformation – Gamification in Gesundheitsprozessen
Ph.D. Erin Sundseth Ross, CCC-SLP
Workshop: Homeostasis as the Foundation for Infant Feeding
Ao.Univ. Prof. Dr. Berit Schneider-Stickler
Vortrag: Diagnostik ein- und beidseitiger Rekurrensparesen
Vortrag: Moderne Therapiekonzepte bei Rekurrensparesen
Julia Schwarzl-Lever, BSc, MSc
Vortrag: Von der Theorie zur Praxis – Wissenstransfer von der Lehrveranstaltung ins Praktikum
Dr.med.univ. Dr.med.dent Silvia M. Silli
Vortrag: Wann – was – warum? Kieferorthopädie und Orthodontie State of the Art
Workshop (mit Jurek-Schick): Teamwork: LOGOPÄDIE und KIEFERORTHOPÄDIE – WAS WANN WARUM?
Sini Smolander, MA
Workshop: Developmental language disorder (DLD) and SLT assessment in bilingual setting
Simon Sollereder, MSc
Vortrag: Der perfekte Bolus – Aspekte der sensorischen Neurophysiologie in der Therapie von Schluckstörungen
Bea Soriat
Workshop: Therapie von Kindern mit LRS in der logopädischen Praxis
Eingereichte wissenschaftliche Vorträge
Michaela Brunner, BSc
Etablierung einer interdisziplinären Dysphagie-Ambulanz
Dipl.-Log. Dr. rer. medic. Robert Darkow
Boost the Brain: Gleichstromstimulation in der Aphasietherapie
Sandra-Eva Fortmüller
Prof. Dr. phil. Andrea Haid
Zusammenhang zwischen Spacherwerbsstörungen und Illettrismus
Katharina Marksteiner, BSc , Dipl. Kulturw. univ. Marion Obermayr, BSc, MA
Gabriele Redl, MSc
Theresa Maria Seiser, MA, BSc
Die Rolle der quantitativen Spontansprachanalyse in der Diagnostik von Restaphasie
Diana Steiner
Schlage nach und streiche durch! - Sprachliche Voraussetzungen bildungssprachlicher Anforderungen
DI Angelika Tutzer, BSc
Dr. Anja Wunderlich, Dr. Georg Newesely
Kommunikative Teilhabe von Menschen mit Sprach- und/oder Sprechstörungen in Behördenkontexten
Eingereichte wissenschaftliche Workshops
Mag. Dr. Elisabeth Dokalik-Jonak
Eingereichte Wissenschaftliche Poster
Mag. phil. Daniel Blümel, BSc
Sonja Gruber, BSc
Karoline Hölzl, BSc
Johanna Jessenitschnig, BA, BSc
"Zu früh, zu klein, zu schwach?"
Bettina Kammlander, BSc
Christina Leitinger, BSc MSc, Lisa Maria Zauchner, BSc MSc
Elternberatung in der logopädischen Arbeit
Stefanie Muck, BSc
Rahmenbedingungen für die logopädische Therapie. Einfluss auf den Therapieverlauf in der Praxis
Sophia Pabinger, BSc
Stellenwert der kindlichen Erzählfähigkeit im logopädischen Prozess
Mag.(FH) Mag. Selina Reifensteiner, BSc
Theresa Maria Seiser, MA, BSc
Die Anwendbarkeit der quantitativen Spontansprachanalyse in der Diagnostik von Restaphasie