Organisation
Der Berufsverband logopädieaustria ist als Verein nach dem österreichischen Vereinsgesetz organisiert und vertritt als österreichweite Interessensvertretung die in Österreich registrierten Logopäd_innen. Der Verein ist im Sinne einer NGO gemeinnützig.
Struktur
logopädieaustria setzt sich wie folgt zusammen:
Der Vorstand besteht aus dem Präsidium (Präsident_in, Vizepräsident_in, Finanzreferent_in), den Leiter_innen der Kompetenzzentren (Angestellte, Bildung-Wissenschaft-Forschung, Freiberuflichkeit, Öffentlichkeitsarbeit) sowie den jeweiligen Landesvorsitzenden aller neun Bundesländer.
Jedes Kompetenzzentrum sowie unser Sekretariat wird von mehreren Mitarbeiter_innen unterstützt.
Statuten logopädieaustria
Sitz
logopädieaustria
(Berufsverband der österreichischen Logopäd_innen)
Sperrgasse 8-10, 1150 Wien
Telefon: 01/892 93 80
[email protected]
www.logopaedieaustria.at
Dateianhang | Größe |
---|---|
Statuten_24062022_1.pdf | 226.92 KB |
Kurzbeschreibungen:
ARGE–Fachgruppenvereinigung der Gesundheits- und Sozialberufe
Die ÖGB/ARGE-Fachgruppenvereinigung für Gesundheits- und Sozialberufe ist ein Teil des Österreichischen Gewerkschaftsbundes und ist überfraktionell tätig. Die ÖGB/ARGE - FGV für Gesundheits- und Sozialberufe ist in zahlreichen Gremien und Netzwerken aktiv, um die Interessen ihrer Mitglieder dort zu vertreten.
Jedes Gewerkschaftsmitglied von GPA-djp, GÖD, vida oder younion, das einem der hier vertretenen Gesundheitsberufe angehört, ist automatisch auch Mitglied in der Fachgruppenvereinigung.
Webadresse: www.fgv.at/index.php/beispiel-startseite.html
ESLA
Die European Speech and Language Organisation ESLA ist ein Dachverband der logopädischen Berufsverbände in Europa. ESLA ist eine Non Profit Organisation und repräsentiert zur Zeit 28 Mitgliedsstaaten und ca 50 tausend Logopäd_innen. Die einzelnen Länder entsenden Delegierte zu ESLA und gestalten so die Entwicklung der Organisation mit und fokussieren dabei die Ziele aus einer europäischen Sicht. In den sogenannten Task Forces wird aus europäischer Sicht neben anderen Aufgaben intensiv in den Bereichen Ausbildung, Berufsausübung, Wissenschaft und Forschung gearbeitet. Die Organisation von Kongressen, Online Fortbildungen und des Abhalten des europäischen Tages der Logopädie sind nur einige der zahlreichen Aktivitäten.
Gesundheitsberufekonferenz GBK
Die Gesundheitsberufekonferenz ist ein Zusammenschluss von Vertreter_innen der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe in Österreich. Ziel ist es, in grundsätzlichen Angelegenheiten im Gesundheitswesen, bei gemeinsamen Interessen der Gesundheitsberufe, sowie in Fragen der Patient_innenbetreuung und Gesundheitsförderung gemeinsam zu informieren und Stellung zu beziehen sowie in der Öffentlichkeit aufzutreten.
Webadresse: www.gesundheitsberufekonferenz.at
IALP
logopädieaustria ist eine Mitgliedsorganisation der IALP. Die IALP (International Association for Logopedics and Phoniatrics) wurde 1924 von Emil Fröschels gegründet. Die IALP möchte das Wissen und Verständnis über sowie die Versorgung und die Lebensqualität von Personen mit Kommunikations- und Schluckstörungen weltweit verbessern und fördern. Aktuell gehören mehr als 60 internationale Berufsverbände und Vereinigungen der IALP an. Die IALP organisiert in regelmäßigen Abständen Kongresse.
Website: https://ialpasoc.info/
ÖGLPP
Der Berufsverband logopädieaustria steht in Kooperation mit der österreichischen Gesellschaft für Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie (ÖGLPP). Dies ist eine Fachgesellschaft mit dem Ziel der interdisziplinären wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Logopädie, Phoniatrie, Pädaudiologie und Sprachheilpädagogik. Regelmäßige Fortbildungen und Informationen zu Kongressen tragen auch zur Arbeit des einzelnen Logopäden und der einzelnen Logopädin am neuesten Stand der Wissenschaft bei. Ao.Univ.Prof.Dr. Berit Schneider-Stickler ist aktuell die Präsidentin der ÖGLPP.
Webadresse: www.meduniwien.ac.at/phon-log/
ÖPG
Die Österreichische Palliativ Gesellschaft möchte die Palliativversorgung in Österreich stärken, die Teammitglieder in diesem Bereich vernetzen, die Aus- und Fortbildung zum Thema palliative care zu fördern, Empfehlungen, Leitlinien und Stellungnahme zu palliative care abzugeben, sowie die Anliegen der palliativen Versorgung in der Öffentlichkeit bekannter zu machen.
Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb
Der Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb, setzt sich für einen fairen Wettbewerb und die Chancengleichheit aller Unternehmer ein. Bei Verstößen wird interveniert und bei eventuellen Prozessen bis hin zum OGH begleitet. Mitglieder haben die Möglichkeit eine kostenlose Beratung in Anspruch zu nehmen.
MTD-Austria Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste
Zu den 7 gehobenen medizinisch-technischen Diensten zählen (lt. MTG-Gesetz, 1992):
logopädieaustria ist zertifiziert bei...
Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist national und international die bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement (QM). Unser Anspruch ist es, unseren hohen Standard zu halten und uns permanent weiterzuentwickeln. Unser QM-System sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Vereinsprozesse und bietet unseren Mitgliedern und unseren Kunden eine ausnahmslos hohe Qualität. Jährliche Überwachungs-Audits werden folgen. Denn mit unseren Qualitätsansprüchen wollen wir auch in Zukunft unseren hohen Standard halten und weiter ausbauen. Nur so schaffen wir höchste Mitglieder- und Kundenzufriedenheit.