11.ÖGLPP-Gespräche - Was verstehen Sie unter MFT?

Termin
25. Februar
Zeiten
14:45 bis 18:30Uhr
Ort
online Zoom - Meeting
Fortbildungspunkte
3 Fortbildungspunkte
Seminarorganisation
ÖGLPP, ao. Univ.Prof. Dr. Berit Schneider-Stickler
Zielgruppe
Logopäd_innen
Kosten
30,-- Euro für ÖGLPP-Mitglieder
40,-- Euro für Nicht-Mitglieder
Voraussetzungen
keine

Berit Schneider-Stickler

PhDr. Karin Pfaller Frank, MSc

uvm.

Inhalt

Ein Update zu orofazialen Dysfunktionen und myofunktioneller Therapie.

In letzter Zeit mehren sich in der Fachliteratur, den digitalen Medien und in den Kongressbeiträgen
Therapiekonzepte und -programme, die teilweise komplett divergente Inhalte vertreten und damit
in den eigenen Fachgruppen zu Verwirrungen führen. Es gibt in Bezug auf die MFT eine
uneinheitliche Terminologie, unterschiedliche Definitionen und eine diffuse und willkürliche
Festlegung der Symptomatik des zu therapierenden Störungskomplexes OFD.
Die Entwicklung der MFT als Therapiemethode verläuft teilweise nicht den neuesten Erkenntissen
entsprechend. So soll diese Veranstaltung zu mehr Klarheit in Bezug auf OFD und MFT führen.
Die Thematik der orofazialen Dysfunktion und myofunktionellen Therapie lebt mehr denn je von
einer fachlichen Vernetzung verschiedener Medizindisziplinen. Die Kerndisziplinen Logopädie,
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Phoniatrie sollten durch Kieferorthopädie und Kinderheilkunde
ergänzt werden. Auch die Sprachheilpädagogik kann das Vorliegen orofazialer Dysfunktionen im
Schulalter erkennen und eine entsprechende Behandlung in die Wege leiten .
Dank der Zusage namenhafter ReferentInnen, die aufgrund ihrer Fachexpertise meinungsbildend
auftreten, ist es gelungen, Ihnen einen spannenden Diskurs rund um die Thematik „OFD-MFT“
anzubieten.