2. TAG 09:00 - 17:00
480,-- Euro für Nicht-Mitglieder
Phonetische Störungen, phonologische Störungen, Dyspraxie, phonologische Verzögerung, Inkonsequenz,…viele verschiedene Termini sind bekannt im Bereich der kindlichen Aussprachestörungen. Für Studierende und Therapeuten ist es nicht leicht, sich in der Vielzahl der Begrifflichkeiten und der damit verbundenen Konzepte zu orientieren. Daher hat das angebotene Seminar auf der Basis des aktuellen internationalen Forschungsstandes folgende Ziele:
1) Vermittlung von theoretischen Grundlagen und Definitionen zu den genannten Begriffen mit praktischen Übungen
2) Vermittlung von Klassifikationsmöglichkeiten / Einteilungen von Aussprachestörungen und den damit verbundenen Störungsebenen
3) Vermittlung des diagnostischen Vorgehens: Durchführung und Auswertung anhand von Fallbeispielen, insbesondere der Prozessanalyse
4) Darstellung verschiedener therapeutischer Vorgehensweisen (Wann setzt man welche Ansätze am effektivsten ein?)
5) Vermittlung des P.O.P.T. - Ansatzes anhand von Fallbeispielen, praktischen Übungen und Videos
6) Vermittlung der Inkonsequenztherapie
Welches theoretische Wissen haben die SeminarteilnehmerInnen nach Abschluss des Seminars erworben?
- Entwicklung des frühen Spracherwerbs
- Grundlagen Phonetik und Phonologie im Deutschen
- Phonologische Entwicklung im Deutschen
Welche praktischen Anwendungen können die SeminarteilnehmerInnen nach Abschluss des Seminars durchführen?
- Therapie von Kindern mit Aussprachestörungen nach dem Konzept P.O.P.T.
- Durchführung der Phonologischen Prozessanalyse/ Differentialdiagnostik