SA 09:00 - 16:00
520,-- Euro für Nicht-Mitglieder

Judith Häusermann
In der logopädischen Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wie Kinder, welche
mehrsprachig aufwachsen und (noch) kein oder nur wenig Deutsch sprechen, hinsichtlich
ihres Spracherwerbs beurteilt werden können. Ebenso ist es eine Herausforderung, den
Deutscherwerb von mehrsprachigen Schulkindern verlässlich einschätzen zu können.
In diesem Seminar werden auf dem Hintergrund von theoretischen Grundlagen zum
Zweitspracherwerb Deutsch Möglichkeiten zur Erfassung und Beurteilung des
Spracherwerbs von zweitspracherwerbenden Kindern aufgezeigt. Sowohl Testverfahren
wie auch – insbesondere bei den kleineren Kindern – non-verbale Kompetenzen werden
für eine fundierte logopädische Diagnostik herangezogen. Aus diesen Erkenntnissen
werden Schwerpunkte für die Therapie sowie Schlussfolgerungen für die Abgrenzung von
Therapie- und Förderbedarf abgeleitet. Fallbeispiele aus der Praxis illustrieren die
Ausführungen.