SA 09:00 bis 16:00 Uhr
530,-- Euro für Nicht-Mitglieder

Sollereder Simon, MSc

Silke Pirker-Neuwirth, MSc
Modifikationen in der Textur von Speisen und Getränken sind gängige logopädische Techniken in der Behandlung von Schluckstörungen (Dziewas & Warnecke 2018). Die Terminologie bei diätetischen Kostformen war bisher uneinheitlich geregelt und führte in der klinischen Praxis intra- und interinstitutionell zu missverständlicher Kommunikation in der multiprofessionellen Behandlung von Schluckstörungen. Dies beeinträchtigt den Behandlungserfolg oder führt zur Gefährdung jener PatientInnen (Stanschus 2018).
Das Klassifikationssystem der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) enthält eine Einteilung von modifizierten Speisen und Getränken auf einer 8-stufigen Skala (Cichero et al. 2016). Durch die international einheitliche Terminologie erhält die Diätempfehlung, -herstellung und -anreichung für alle medizinischen und nicht-medizinischen Betreuungspersonen eine hohe Standardisierung und somit Verbindlichkeit und Nachvollziehbarkeit.
Die Fortbildung führt in die Systematik der IDDSI-Grundstruktur ein, erörtert schluckphysiologische, rehabilitative und gesetzliche Überlegungen in der Verwendung modifizierter Speisen im Management bei Dysphagien und trainiert die IDDSI-Prüftechniken.
Die SeminarteilnehmerInnen können nach Abschluss der Fortbildung theoretisch
- Die schluckphysiologischen Hintergründe von IDDSI nachvollziehen
- Die 8-stufige Skala des IDDSI Frameworks erklären
- Die Prüftechniken der Konsistenzbestimmungen aufzählen
- Den MAPA-Stufenplan einer IDDSI-Implementierung beschreiben
- Hilfen für eine institutionelle Implementierung des IDDSI Frameworks abrufen
- Besonderheiten bei der Implementierung im interprofessionellen Kontext benennen
Die SeminarteilnehmerInnen können nach Abschluss der Fortbildung praktisch
- die IDDSI-Prüftechniken für Flüssigkeiten und Speisen anwenden
- Unterlagen zur Auditierung / Evaluierung von Speisen und Flüssigkeiten anwenden
- Implementierungsleitfäden für die eigene Praxis mitnehmen
- IDDSI-Ressourcen für die eigene Praxis mitnehmen