ESSD FEES Course Innsbruck

Termin
14.11.2025-16.11.2025
Zeiten
Zeiteinteilung / Ablauf (24 UE)
Freitag: 08:30 Uhr-18:00 Uhr (10 Ust)
Samstag: 08:30 Uhr-17:00 Uhr (9 Ust)
Sonntag: 08:30 Uhr-12:30 Uhr (5 Ust)
Ort
Universitätsklinik für Neurologie, Medizinzentrum Anichstrasse, Tirol Kliniken, Anichstrasse 35, A-6020 Innsbruck
Unterrichtseinheiten
24 Unterrichtseinheiten
Fortbildungspunkte
24 Fortbildungspunkte
Seminarorganisation
Universitätsklinik für Neurologie
Zielgruppe
LogopädInnen und KieferorthopädInnen
Kosten
ESSD Mitglied Therapeut: 800€
Kein ESSD Mitglied Therapeut: 900€
ESSD Mitglied Arzt: 900€
Kein ESSD Mitglied Arzt: 1020€
Teilnehmerzahl
max. 21 Personen
Anmeldeschluss
Voraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen:
Ärzt:innen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe mit mindestens 2 Jahren klinischer Tätigkeit in der Versorgung neurologischer oder geriatrischer Patient:innen (inkl. ≥ 3 Monate in Neurologie oder Geriatrie).
Weitere Informationen

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

PhDr. Michaela Trapl-Grundschober

Inhalt

Der ESSD FEES Kurs Innsbruck vermittelt strukturierte und kompetenzbasierte Kenntnisse und
Fertigkeiten zur flexiblen endoskopischen Evaluation des Schluckens (FEES) bei neurogener und
geriatrischer oropharyngealer Dysphagie. Die Ausbildung folgt den Vorgaben des ESSD FEES
Akkreditierungsprogramms (Dziewas et al., 2017) und kombiniert theoretische Grundlagen mit
umfangreichem Praxistraining.
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen zu befähigen, FEES selbstständig und sicher

durchzuführen, Befunde zu interpretieren und diese in die interdisziplinäre Dysphagiebehandlung
zu integrieren.
Lernziele:
Sichere Durchführung einer FEES nach einem standardisierten FEES-Protokoll
Erkennen und Differenzieren typischer und pathologischer Befunde
Anwendung krankheitsspezifischer Protokolle bei komplexen Fällen Ableitung therapeutischer
Konsequenzen in Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team
Gewährleistung der Patientensicherheit und kompetente Handhabung des Endoskops
Kursstruktur:
24 Einheiten in Präsenz mit folgenden Inhalten:
oTheoretische Inhalte: Indikationen/Kontraindikationen, Gerätekunde, Hygienestandards,
Untersuchungsprotokolle, krankheitsspezifische Aspekte, Pathophysiologie, Diagnostik und
Management oropharyngealer Dysphagie sowie Komplikationen
oPraktisches Training: Mindestens 10 Endoskoptrainings an Modellen und 5 gegenseitige
Untersuchungen
oVideoanalyse: Interpretation von mindestens 25 typischen FEES-Sequenzen
Abschlussprüfung:
o Theoretischer Multiple-Choice-Test
Bereitschaft zur eigenständigen Organisation der supervidierten Praxiseinheiten (FEES unter
direkter Supervision: Mindestens 30 Untersuchungen (inkl. ≥ 5 komplexe Fälle) mit vollständiger
Befunddokumentation + FEES unter indirekter Supervision: Mindestens 30 eigenständig
durchgeführte Untersuchungen (inkl. ≥ 5 komplexe Fälle) mit Logbuchführung
Dozent:innen:
ESSD-akkreditierte FEES-Instruktor:innen mit langjähriger klinischer und didaktischer Erfahrung
in der Dysphagiediagnostik und -therapie.
Zertifizierung:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen das ESSD FEES Zertifikat, das zur
Durchführung von FEES bei neurogener und geriatrischer Dysphagie berechtigt (unter
Berücksichtigung nationaler rechtlicher Regelungen).
Literatur:
Dziewas R, Baijens L, Schindler A, Verin E, Michou E, Clavé P; The European Society for
Swallowing Disorders. European Society for Swallowing Disorders FEES Accreditation Program
for Neurogenic and Geriatric Oropharyngeal Dysphagia. Dysphagia. 2017;32:725–733.