2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
510,-- Euro für Nicht-Mitglieder
theoretische Wissensvermittlung:
Wie die Gedächtnissysteme funktionieren und welche Störungen möglich sind. Welche Lern- und Gedächtnisstrategien für welche Personen –und Altersgruppen besonders geeignet sind.
praktische Vermittlung:
Die TeilnehmerInnen lernen im Seminar konkrete Übungen und Methoden aus der Gedächtnisforschung gezielt für unterschiedliche Personengruppen anzuwenden (Kinder; fitte junge und ältere Erwachsene; PatientInnen mit leichten kognitiven Einbußen und mit Demenz).
Übungen mit denen man die Kreativität und Konzentration steigern kann.

Dr. Evelyn Mohr
Das Seminar ist ein praktischer Kurs mit viel Spaß (dann lernt man die Fakten besser),
Hintergrundtheorie (~ 30% - z. B. wie die Gedächtnissysteme funktionieren und welche Störungen möglich sind) und ganz viel Praxis (Übungen) zum Ausprobieren in der Gruppe und in Einzelarbeit. Es wird Ihnen erläutert und demonstriert, wie man besser lernt, sich Dinge merkt, Texte besser aufnehmen und verarbeiten kann und welche Strategien für welche Altersgruppen besonders geeignet sind (fitte junge und ältere Erwachsene, Kinder, Patienten mit leichten kognitiven Einbußen und mit Demenz).
Der Praxisteil besteht aus ganz konkreten und erprobten Übungen aus der Gedächtnisforschung, die in entspannter Atmosphäre mit viel Spaß direkt ausprobiert werden können. Danach kann man sich spielend Fakten, Erledigungen, Paragraphen, Vokabeln, Gesichter mit Namen etc. sofort merken und jederzeit abrufen. Die vorgestellten Methoden lassen sich auf alles übertragen, was man sich merken will, beruflich wie privat und lassen sich auch direkt in der Arbeit mit Patienten verwenden. Bei den Übungen wird zudem die Konzentration verbessert und die Kreativität gesteigert.