MI 09:30 bis 14:30 Uhr
Das HET LRS „Mein Kind mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten verstehen, stärken und unterstützen“ (Buschmann & Multhauf, 2015) findet begleitend zur Förderung/Therapie des Kindes statt und befähigt die Eltern, ihrem Kind Freude am Lesen und Schreiben zu vermitteln und es langfristig im Prozess des Schriftspracherwerbs bestmöglich zu unterstützen. Die Eltern lernen in fünf aufeinander aufbauenden Terminen die Merkmale und Ursachen einer LRS kennen sowie die Schwierigkeiten ihres Kindes zu verstehen. Sie erfahren, wie sie gemeinsam mit ihrem Kind die Hausaufgabensituation erfolgreich gestalten und wie sie das Lesen und Schreiben im Alltag üben können. Die Wirksamkeit des HET LRS wurde in einer wissenschaftlichen Studie erfolgreich überprüft. Im Basismodul der Ausbildung (350 €) wird Ihnen das Konzept des HET LRS inkl. Rahmenbedingungen und Organisation vorgestellt. Sie lernen die Inhalte und den systematischen Aufbau jeder Sitzung kennen. Anhand praktischer Demonstrationen von Elementen des HET LRS werden Sie mit der Methodik der kooperativen Zusammenarbeit mit einer Elternkleingruppe vertraut gemacht. Aus den Inhalten lassen sich viele Elemente für die Einzelberatung von Eltern adaptieren.
Einarbeitung in: Buschmann, A. & Multhauf, B. (2018). Heidelberger Elterntraining LeseRechtschreibschwierigkeiten. HET LRS. München: Elsevier bei Urban & Fischer. Zur Ausbildung gehören weiterhin der Besuch des Aufbaumoduls als Präsenzseminar in Heidelberg (12. und 13.11.2020) oder in Salzburg (2021) und die individuelle Supervision des ersten eigenen Elternkurses.