Interaktionelle Therapie bei früh pragmatischen und interaktionellen Störungen

Termin
11. bis 12. November 2022
Ort
Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau, Kammgarnzentrum
Fortbildungspunkte
12 Fortbildungspunkte
Seminarorganisation
Therawissen
Kosten
320,-- Euro regulär
192,-- Euro für Studierende einer FH

Nina Szammer, MSc

Inhalt

Bereits lange vor dem ersten Wort entwickelt ein Kind jene Basiskompetenzen, die Sprachverstehen und Sprachproduktion einleiten und ermöglichen.

Diese Basiskompetenzen umfassen die Regulation der gemeinsamen Aufmerksamkeit, das Blickverhalten, die Abstimmung von dialogischer Rhythmik, erste Bedeutungsgebung und darauf aufbauend ein beginnendes Monitoring. Große Bedeutung haben diese Entwicklungsbereiche vor allem für das Verstehen von sprachlichen Strukturen.

Bei Kindern mit einem Late Talker Profil sind diese kommunikativen und interaktiven Kompetenzen meist schon im vorsprachlichen Bereich auffällig. Die Basis für einen erfolgreichen Spracherwerb ist somit nicht ausreichend gegeben, und diese Auffälligkeiten und Unsicherheiten setzen sich auch bei einsetzender Sprachentwicklung fort.

Kinder mit Unsicherheiten im pragmatischen Bereich haben Schwierigkeiten, Dialoge zu initiieren und aufrechtzuerhalten, es zeigen sich Probleme, in adäquatem Tempo in einem Dialog zu bestehen. Somit bestehen die Auffälligkeiten weiter, auch wenn das Kind schon Sprache zur Kommunikation einsetzt.

Therapeutisch wird ab einem einsetzenden Sprechbeginn meist vorwiegend an sprachlich-produktiven Strukturen gearbeitet, pragmatische und interaktionelle Kompetenzen werden nur selten in den Vordergrund gestellt.

Im Rahmen dieses Seminars wird die Wichtigkeit dieser Kompetenzen erläutert, deren Entwicklung dargestellt und deren Förderung im weiteren Verlauf der Therapie thematisiert.

Inhalte sind dabei die Regulation der gemeinsamen Aufmerksamkeit, die dialogische Rhythmik, Ausdruck von Intentionalität, Bedeutungsgebung und Monitoring im Verstehensprozess. Es wird auf die Umsetzung der therapeutischen Schritte sowohl vor Sprechbeginn als auch nach erfolgtem Sprechbeginn eingegangen, die einzelnen Themen werden anhand von Videobeispielen verdeutlicht.

Weitere Infos unter: https://therawissen.at/therawissen_kurs/interaktionelle-therapie-mit-nina-szammer/