340,-- Euro für Nicht-Mitglieder
Empfinden Sie die Therapie von lateralen Schetismen und Sigmatismen häufig als sehr hartnäckig?
Reichen Ihnen mundmotorische Übungen zur Behandlung dieser phonetischen Aussprachestörungen nicht aus?
Möchten Sie ein Konzept kennenlernen, dass eine schrittweise Anbahnung des Ziellautes ermöglicht?
In diesem Seminar werden im kurzen, theoretischen Teil die Begrifflichkeiten unter phonetischer Betrachtungsweise erläutert , die Artikulationsstellen der Laute /t/ /s/ /sch/ und /ch1/ verglichen und geklärt, ob ein Zusammenhang
zwischen Kiefer-/Bissfehlstellungen und phonetischen Störungen gezogen werden kann.
Der große Praxisteil des Seminars beinhaltet die Anamnese und Diagnostik von
lateralen Aussprachestörungen, den Stellenwert rezeptiver Übungen im LAT-AS- KONZEPT sowie ausgewählte mundmotorische und grobmotorische Übungen, die
der Unterstützung der Lautanbahnung dienen.
Kernstück des LAT-AS-Konzeptes ist die Lautanbahnung von /sch/ und /s/ über
die Ableitungsmethode von /t/, die mit den Teilnehmern schrittweise
durchgeführt wird.
Zum Schluss werden Übungen zur Festigung der angebahnten Laute besprochen
und der Aspekt des Transfers in die Spontansprache anhand bisher untersuchter
Transferfaktoren diskutiert. Diese sollen neue Impulse für diesen Therapieabschnitt setzten.