380,-- Euro für Nicht-Mitglieder

Dr. Ulrike Frank

Dr. Katrin Frank
Die Behandlung von COVID-19 und Long-COVID Patienten ist eine neue Herausforderung für alle Berufsgruppen des multidisziplinären Dysphagieteams. Ob in der Akutversorgung oder in der rehabilitativen Nachsorge: Kenntnisse der spezifischen Symptomatik und Pathophysiologie sind ebenso erforderlich wie ein grundlegendes Wissen über die intensivmedizinische Behandlung und deren Folgen, um geeignete therapeutische Methoden auswählen und anwenden zu können. Auch in der ambulanten Versorgung werden längerfristig Patienten mit funktionellen Beeinträchtigungen der Atem-, Schluck- und Stimmfunktion im Rahmen eines Long-COVID Syndroms zu behandeln sein.
Dieses Online - Seminar gliedert sich in zwei Teile: Zunächst werden Grundlagen zu Symptomatik und Verlaufsformen bei COVID-19 und Long-COVID vermittelt. Dazu gehört auch die Reflexion von Auswirkungen der intensivmedizinischen Behandlung bei schweren COVID-19 Verläufen und deren langfristiger Folgen für die Atem-, Schluck- und Stimmfunktion. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Umgang mit der bei Long-COVID auftretenden Fatigue Symptomatik.
Im zweiten Teil werden darauf aufbauend praxisorientierte geeignete aktive und passive Maßnahmen demonstriert und online erprobt. Dazu zählen unter anderem: Umgang mit der Fatigue-Symptomatik im Alltag, atemtherapeutische Hands-on Techniken und hustenunterstützende Strategien sowie Übungen zur Rehabilitation der laryngealen Dysfunktionen. Begleitend werden für eigene Übungen Videotutorials zur Verfügung gestellt.
Welches theoretische Wissen haben die SeminarteilnehmerInnen nach Abschluss des Seminars erworben?
Den Teilnehmern wird ein grundlegendes praxisbezogenes Verständnis der besonderen Herausforderungen in der Behandlung atemtherapeutischer und laryngealer Dysfunktionen bei COVID-19 und Long-COVID Patienten vermittelt.
Welche praktischen Anwendungen können die SeminarteilnehmerInnen nach Abschluss des Seminars durchführen?
Anhand von praktischen Übungen wird ein Basisrepertoire verschiedener geeigneter Methoden vorgestellt, praktisch erprobt und eigene Übungen werden durch Videotutorials unterstützt.