2. TAG 09:00-17:00
3. TAG 09:00-17:00
450,-- Euro für Nicht-Mitglieder
Für den Erwerb des Zertifikates für „Integrative Stimmtherapie und Stimmpädagogik nach Evemarie Haupt, ISTP" können 18 Punkte angerechnet werden, welches nach 120 Seminarstunden beantragt werden kann.

Sara Forer-Kaufmann, MSc
Die Vielfalt der Methoden, welche heute weltweit in der Stimmtherapie angewandt werden, ist kaum zu erfassen. Daher wird in diesem Seminar ein Überblick anhand des „Stimmfunktionskreises“ gegeben, praktisch erprobt und konkrete Anwendungs- und Vernetzungsmöglichkeiten werden erfahren.
Zusätzlich werden „Komplementäre Verfahren“ (Böhme 2010), wie Eutonische Übungen, Qigong- und 5-Elemente-Übungen, ausgewählt und mit klassischen und neueren Stimmtherapie-Methoden verbunden. Damit wird eine enorme Steigerung der Effektivität von Stimmtherapie erreicht.
Fallbesprechungen für Sprech- und Singstimmtherapie dienen der praktischen Umsetzung. Neueste Erkenntnisse von internationalen Kongressen werden einbezogen.
Das Ziel des Seminars ist es, durch Steigerung der Wahrnehmungsfähigkeit und Erkennen der Wirkfaktoren und Prinzipien einen souveränen und freien Umgang mit den verschiedenen Stimmtherapie-Methoden zu vermitteln.
Welches theoretische Wissen haben die SeminarteilnehmerInnen nach Abschluss des Seminars erworben?
Die TN können unterschiedliche stimmtherapeutische Methoden aus ihrem historischen Hintergrund heraus verstehen und ihre Wirkfaktoren beschreiben. (Entwicklung der Stimmtherapie in Europa seit 1910)
Welche praktischen Anwendungen können die SeminarteilnehmerInnen nach Abschluss des Seminars durchführen?
Die TN können Methoden und ihre Wirkfaktoren dem Stimmfunktionskreis zuordnen und
für ihre Patient*innen Methoden und Übungen entsprechend der Wirkfaktoren auswählen. Zu allen Bereichen des Stimmfunktionskreises werden Übungen aus der ISTP vertiefend durchgeführt( bspw. Übungen mit dem physiologischen Streckreflex und SOVTE. Stimmübungen werden mit Übungen aus dem Qi Gong kombiniert. In der kollegialen Beratung können Patient*innen bzw. Therapie-Beispiele diskutiert werden.