SO 09:00 – 18:45
MO 09:00 – 18:45
DI 09:00 - 16:30
1040,-- Euro für Nicht-Mitglieder
Alle TN erhalten ein speziellen NF!T® Ordner mit dem dazugehörigen Skript.
- Das benötigte Material für die Therapie wird von der Referentin mitgebracht.
- Die TN werden gebeten, zur Aufbewahrung ein kleines Kästchen (in der Größe Kinderschuhkarton), möglichst aus Karton/Pappe, mitzubringen
- Jeder TN wird gebeten, benötigtes Material zur Hygiene (Handdesinfektion, Mund- Nasen-Schutz, Gesichtsvisier u.ä.) für den Eigenbedarf mitzubringen
- Es besteht Anwesenheitspflicht über die gesamte Seminarzeit.
- Pausen sind eher kurz und sparsam, um ausreichend Zeit für die vielen theoretischen und praktischen Inhalte zu haben Mittagessen und Pausenverpflegung (2x) täglich sind im Seminarpreis inkludiert.
Welche Abweichungen kann es zu den normalen reflektorisch-vegetativen Funktionen (Atmen, Saugen, Beißen/Kauen und Schlucken) geben? - Viele Kinder haben einen offenen Mund, der oftmals wegen der nicht vorhandenen Nasenatmung auch nicht zuzukriegen ist… Zahnfehlstellungen und ödematös aufgequollene Gesichter sind oft die
Folge. - Wir besprechen Anamnese- und Diagnosekriterien zur Planung einer nachhaltig wirkenden Neurofunktions!therapie, und können damit die Physiognomie der kleinen und großen Patienten signifikant verändern oder Habits abbauen, vorverlagerten Würgreflex, "Speichelinkontinenz" usw.
Besprechen und Erleben der besonderen Bahnungs-Übungen, die bei schwer- und schwerstbehinderten Kindern und Erwachsenen für eine deutliche Verbesserung der taktil-kinästhetischen Empfindung und motorischen Fähigkeiten im orofazialen Bereich sorgen, aber auch bei ganz "normalen" Myoproblemen positive Veränderungen bewirken. Diese Übungen eignen sich ganz besonders für Patienten im Wachkoma oder
bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen, aber auch für Habitabbau, vorverlagerter
Würgreflex, "Speichelinkontinenz", Zähneknirschen, persistierende Infekte, Leckränder, usw.
Allen Teilnehmer*innen wird die Möglichkeit gegeben, die bahnenden bzw.
korrigierenden Übungen selbst durchzuführen und die Wirkung an sich selbst zu erfahren, d.h. es wird stets mit Rollenwechsel gearbeitet.
Am Ende von Mund 1 folgt ein kurzer schriftlicher Test.