ONLINE - Der Modifikations- und Non-Avoidance-Ansatz in der Therapie mit stotternden Vorschul- und Schulkindern (zwischen 2 - ca. 12 Jahren)

Termin
16. bis 17. September 2022
Zeiten
FR 08:30 bis 16:30 Uhr
SA 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Onlineseminar
Unterrichtseinheiten
16 Unterrichtseinheiten
Fortbildungspunkte
16 Fortbildungspunkte
Seminarorganisation
Kompetenzzentrum BiWiFo
Zielgruppe
Logopäd_innen
Kosten
200,-- Euro für Mitglieder eines dem MTD-Dachverband angehörigen Berufsverbandes
400,-- Euro für Nicht-Mitglieder
Teilnehmerzahl
max. 20 Personen
Anmeldeschluss
Voraussetzungen
Bitte Material für Übungen bereitlegen:

Wortebene/Wortliste 
Satzebene/Liste mit Sätzen
Gelenkte Rede/-Lesetext

Spielmaterial für das freie Spiel (Puppen, Autos, Tiere, o.ä.)
Gymnastikband (Thera-Band)
Haushaltsgummibänder
Stoppuhr (Handy)
Handzähler/Counter (wer hat)
Weitere Informationen

theoretische Wissensvermittlung:

  • Ätiologie
  • Symptomatik Stottern
  • Diffentialdiagnostik: normale Sprechunflüssigkeiten - Stottern
  • Struktur des Therapiekonzeptes

 

praktische Vermittlung:

Durchführung von Stottertherapien in der Praxis nach dem Non-Avoidance- und Modifikationsansatz mit stotternden Kindern im Alter von ca. 2- ca. 12 Jahren.

Susanne Gehrer

Inhalt

Inhalte des Seminars:

  • Ätiologie des Stotterns (kurz aktueller Stand der Forschung und Wissenschaft)
  • Symptomatik des Stotterns: Differenzierung Primär- und Sekundärsymptomatik
  • Differentialdiagnostik Stottern versus Entwicklungsunflügkeit. 
  • Der Modifikatios- und Non-Avoidance-Ansatz in der Therapie mit stotternden Vorschul- und Schulkindern nach Susanne Gehrer mit den Therapiephasen
  • Identifikation
  • Desensibilisierung
  • Modifikation

 

Die Darstellung des Therapieansatzes ist sehr praxisorientiert. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den Therapieaufbau und die konkreten Therapieschritte.

Es werden individuelle mögliche Schwierigkeiten und Hilfestellungen besprochen.

Das Seminar ist sowohl für Kolleginnen geeignet, die noch wenige oder keine Erfahrungen in der Stottertherapie als auch für Kolleginnen, die häufig mit stotternden Patienten arbeiten, da sie viele wertvolle Impulse und Ideen für die konkrete praktische Umsetzung erhalten. Erfahrene Kolleginen können gerne konkrete Probleme und Erfahrungen in das Seminar einbringen.

Durch Demonstrationen der Referentin, praktische Übungen und Videobeispiele wird gewährleistet, dass das Seminar stets sehr praxisorientiert ist und die Teilnehmerinnen in der Lage sind, direkt nach dem Seminar das Therapiekonzept bzw. verschiedene Hilfestellungen mit ihren Patienten umzusetzen.