Sa 09:00 bis 16:00 Uhr
510,-- Euro für Nicht-Mitglieder
Bitte Material für Übungen bereitlegen:
Wortebene/Wortliste
Satzebene/Liste mit Sätzen
Gelenkte Rede/-Lesetext
Spielmaterial für das freie Spiel (Puppen, Autos, Tiere, o.ä.)
Gymnastikband (Thera-Band)
Haushaltsgummibänder
Stoppuhr (Handy)
Handzähler/Counter (wer hat)

Susanne Gehrer
Inhalte des Seminars:
- Ätiologie des Stotterns (kurz aktueller Stand der Forschung und Wissenschaft)
- Symptomatik des Stotterns: Differenzierung Primär- und Sekundärsymptomatik Differentialdiagnostik Stottern versus Entwicklungsunflügkeit.
- Der Modifikatios- und Non-Avoidance-Ansatz in der Therapie mit stotternden Vorschul -und Schulkindern nach Susanne Gehrer mit den Therapiephasen
- Identifikation
- Desensibilisierung
- Modifikation
Die Darstellung des Therapieansatzes ist sehr praxisorientiert. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den Therapieaufbau und die konkreten Therapieschritte. Es werden individuelle mögliche Schwierigkeiten und Hilfestellungen besprochen. Das Seminar ist sowohl für Kolleginnen geeignet, die noch wenige oder keine Erfahrungen in der Stottertherapie als auch für Kolleginnen, die häufig mit stotternden Patienten arbeiten, da sie viele wertvolle Impulse und Ideen für die konkrete praktische Umsetzung erhalten. Erfahrene Kolleginnen können gerne konkrete Probleme und Erfahrungen in das Seminar einbringen. Durch Demonstrationen der Referentin, praktische Übungen und Videobeispiele wird gewährleistet, dass das Seminar stets sehr praxisorientiert ist und die Teilnehmerinnen in der Lage sind, direkt nach dem Seminar das Therapiekonzept mit ihren Patienten umzusetzen.