FR 9:00-16:45
495,-- Euro für Nicht-Mitglieder

Tabea Uwah
In der praktische Arbeit bei Kindern mit phonologischen Störungen beschäftigen uns u. a. Fragen wie: Mit welchem phonologischen Prozess beginne ich die Therapie und wie sieht der rote Faden aus? Mit welchen bereits bestehenden Materialien kann ich die Therapieziele erreichen? Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich eine Struktur für die Therapie wünschen, an Grenzen stoßen oder neue Anregungen für den praktischen Therapiealltag bei phonologischen Störungen suchen.
Zur praxisnahen Umsetzung und unmittelbaren Anwendung wird das Konzept P.O.P.T. ausführlich erarbeitet. Angereichert wird dieser phonologischer Ansatz mit Anregungen und Erfahrungswerten aus der Praxis. „Erfolge“ und „Problemfälle“ werden diskutiert und praktische Anleitungen gegeben auf die Frage: “Was soll ich tun, wenn die Behandlung nach Lehrbuch nicht funktioniert?“
Die praktische Umsetzung der Therapiemethoden erfolgt durch Vorstellung von Fallbeispielen, Anregungen zur Materialverwendung/Spielideen sowie mit Hilfe von Videosequenzen. Immer wieder werden die Teilnehmer in den Darstellungsprozess einbezogen. Anhand von Fallbeispielen werden sich die Teilnehmer in Kleingruppenarbeiten eigenständig mit dem Konzept auseinandersetzen. Während des gesamten Seminars wird Raum gegeben, um eigene Fallbeispiele vorzustellen, Fragen und Probleme zu diskutieren sowie Erfahrungen auszutauschen.