Tag 2: 09:00 bis 13:15 Uhr
645,-- Euro für Nicht-Mitglieder
Aphasien führen zu sprachlich-kommunikativen Einschränkungen, die in weiterer Folge zu Identitätsveränderungen sowie reduzierter Teilhabe und Lebensqualität führen. Im Sinne des modernen Rehabilitationsgedankens ist daher die Einbindung der „Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF, Engl.: „International Classification of Functioning, Disability and Health“) heutzutage unerlässlich - sowohl im klinischen als auch im freiberuflichen Setting.
Das Formulieren von Zielen sowie die Ausrichtung der Therapie nach dem Gedanken der (Wieder-)Eingliederung von Patientinnen und Patienten mit Aphasien stellen wesentlichen Inhalt dieses Seminars dar. Das Seminar richtet sich an Logopädinnen und Logopäden, die Ihr Wissen über den derzeitigen Stand der Aphasiediagnostik und -therapie auffrischen und vertiefen möchten.