www.prolog-shop.de
phone: +49 221 660 91 20
www.prolog-shop.de, phone: +49 221 660 91 20 oder fax: +49 221 660 91 21
Seminarnummer: 2145-WA

Christian Ledl
Die Dysphagietherapie ist durch die zunehmende Schwere der Störungen sowie durch die Forderung nach evidenzbasierten Therapiekonzepten grundlegenden Veränderungen unterworfen. Der Behandlungsbeginn auf Intensivstation oder Stroke Unit ist Standard und erfordert Kenntnis der validierten Standards sowie Sicherheit in der Diagnostik, im Trachealkanülenmanagement und in Ernährungsentscheidungen. Gleichzeitig werden die stationären Behandlungsdauern verkürzt, sodass Behandlungskonzepte verändert werden und die ambulante Weiterbehandlung vor neue Herausforderungen gestellt wird. Schwerpunkt dieses Seminars ist die Behandlung von Patienten mit schweren neurogenen Dysphagien. Themen sind: klinische Diagnostik (Screeningverfahren, klinische Aspirations-/ Penetrationszeichen, neurophysiologische Untersuchung mit Bestimmung des kaudalen Hirnnervenstatus), instrumentelle Diagnostik (Endoskopie, Videofluoroskopie, Indikationsstellung) sowie ein Methodenvergleich dieser Verfahren; Trachealkanülen- und Ernährungsmanagement (praktischer Umgang mit Trachealkanülen, Auswahl der passenden Ernährungssonde); ein kritischer Methodenüberblick (Basale Stimulation, F.O.T.T.®, PNF, ORT, FDT), Planung des Therapieaufbaus, adäquate Auswahl der Therapiemethodik (praktische Durchführung einzelner Verfahren, Schwerpunkt evidenzbasierte Verfahren, Behandlung von Mundöffnungsstörungen, Sekretmanagement); Bedeutung neurostimulativer Verfahren in der Therapie.