Situations- und alltagsorientierte Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien

Termin
7. & 8. Juni 2024
Zeiten
Tag 1: 09.00 – 16.30 Uhr
Tag 2: 09.00 – 14.30 Uhr
Ort
Haus der Barmherzigkeit, Tokiostraße 4, 1220 Wien
Unterrichtseinheiten
14 Unterrichtseinheiten
Fortbildungspunkte
14 Fortbildungspunkte
Seminarorganisation
Kompetenzzentrum BiWiFo
Kosten
200,-- Euro für Mitglieder eines dem MTD-Dachverband angehörigen Berufsverbandes
175,-- Euro für Mitglieder eines dem MTD-Dachverband angehörigen Berufsverbandes (Frühbucher)
250,-- Euro für Nicht-Mitglieder
225,-- Euro für Nicht-Mitglieder (Frühbucher)

Frühbuchbar bis 16.05.2024
Teilnehmerzahl
max. 20 Personen
Anmeldeschluss

Dr. Ingrid Weng

Inhalt

Im ersten Teil des Seminars gibt die Referentin einen Überblick über die neurophysiologischen Grundlagen der Aphasieremission und die Störungen der sprachverarbeitenden und allgemein-kognitiven Prozesse nach einer Hirnschädigung. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, in welchem Ausmaß diese bei den verschiedenen Schweregraden der aphasischen Störungen beeinträchtigt sein können und wie sich dies auf einzelne sprachbezogene Alltagsfertigkeiten der Betroffenen auswirken kann. Ebenso wird auf wissenschafliche Wirksamkeitsnachweise für die Aphasietherapie Bezug genommen. Im anschließenden Praxisteil wird ein alltagsorientierter Therapieansatz mit klar strukturierten Ablaufplänen für die verschiedenen Schweregrade vorgestellt. Die Übungsfolgen enthalten situationsorientierte sprachfokussierte Übungen und handlungsorientierte Aktivitätenübungen, die die Betroffenen durch Verbesserung der sprachlichen und der allgemein-kognitiven Voraussetzungen wieder schrittweise an die Erfordernisse des Alltags mit den typischen Entscheidungs- und Handlungsmuster heranführen und sie so auf eine Teilhabe am Alltag vorbereiten sollen. Bezüglich der schweren Aphasien geht es um die Frage, wie man in der Therapie die sprachlichen Ressourcen der Betroffenen ausschöpfen und für die Interaktion im Alltag verfügbar machen kann. Methodisches Ziel des Seminars ist es, dass die TeilnehmerInnen die Anforderungen des Übungsgeschehens in der Aphasietherapie didaktisch richtig einschätzen, angemessene Übungen auswählen und sie an die individuellen teilhabeorientierten Bedürfnisse der aphasischen Personen anpassen können.