Termin
19. bis 20. September 2020
Ort
FBZ Klagenfurt
Fortbildungspunkte
16 Fortbildungspunkte
Seminarorganisation
Patricia Baldauf, BSc
Weitere Informationen

Michael Heptner
Inhalt
„Was ist der Unterschied im therapeutischen Vorgehen zwischen einem Knötchen und einem Kontaktgranulom, zwischen einer Recurrensparese und einer Superiorparese oder zwischen einem einfachen Ödem und einem Reinke-Ödem?“
Genaue Diagnostik ermöglicht in Verbindung mit dem Kennenlernen präzisen Werkzeuges (Übungen) höchst effiziente, nachhaltige also transferbeinhaltende Therapie.
Sie erleben nach einer kurzen Wiederholung innerer Kehlkopfanatomie und –physiologie eine Strukturierung der Vielzahl von organischen Stimmstörungsbildern.
Dabei geht es um einen Überblick über die einzelnen Prinzipien der Dysfunktionen und ihrer unterschiedlichen therapeutischen Herangehensweisen.